14.3 C
Hamburg
Perşembe, Mayıs 23, 2024

Neue Bewohnerparkgebiete für Sternschanze und Karolinenviertel geplant

Landesbetrieb Verkehr startet Online-Umfrage für Anwohnerinnen und Anwohner.

Elbe Express/ Haber Merkezi

FOTO: Landesbetrieb Verkehr

In Zusammenarbeit mit dem Verkehrsausschuss Hamburg-Altona und Vertretern desselbigen
Ausschusses im Bezirk Hamburg-Mitte hat der Landesbetrieb Verkehr (LBV) ein Parkraumbewirtschaftungskonzept für die Sternschanze und das Karolinenviertel erarbeitet. Mit diesem Konzept wird vorgeschlagen, zwei Bewohnerparkzonen mit Parkscheinpflicht einzurichten.

Ab dem 12. August wird der LBV mittels Postwurfsendung über das Konzept der Einrichtung von
Bewohnerparkgebieten informieren. Die Anwohnerinnen und Anwohner erhalten die Möglichkeit, an
einer Online-Umfrage teilzunehmen. Dabei wird ein grundsätzliches Feedback zum Bewohnerparken
abgefragt. Des Weiteren können die Anwohnerinnen und Anwohner eine persönliche Einschätzung zum Parkdruck zu verschiedenen Zeiten abgeben. Darüber hinaus liegen für die Anwohnerinnen und
Anwohner Druckexemplare bei allen LBV-Standorten, im Tschaikowsky-Haus (Vor dem Holstentor 2) und in der Haspa-Filiale (Schulterblatt 58) bereit.

Beim Bewohnerparken haben Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit, einen Bewohnerpark-
ausweis für 30 Euro pro Jahr (25 Euro pro Jahr bei Onlinebeantragung) zu beantragen. Alle anderen Fahrzeugnutzer müssen in der Regel eine Parkgebühr entrichten. Es ist eine Parkgebühr in Höhe von
2 Euro je Stunde bei einer Höchstparkdauer von drei Stunden vorgesehen.

Hintergrund der möglichen Einführung einer Parkraumbewirtschaftung für die Sternschanze und das Karolinenviertel ist eine Untersuchung, bei der festgestellt wurde, dass insbesondere werktags durch Pendler und Touristen der Großteil aller öffentlichen Parkplätze belegt ist. Dementsprechend häufig werden Fahrzeuge ordnungswidrig geparkt. Abends und am Wochenende belegen Besucherinnen und Besucher der Gastronomie und Kultureinrichtungen die öffentlichen Parkplätze. Die Untersuchung hat im Karolinenviertel ergeben, dass zwischen 09:00 Uhr morgens und 04:00 nachts stets 90 Prozent der Parklücken ausgelastet sind. In der Sternschanze sind die Parkstände bis ca. 21:00 Uhr belegt. Die Parksituation für die Bewohnerinnen und Bewohner wird dadurch erheblich erschwert und ein vermeidbarer Parkplatzsuchverkehr erzeugt. Die geplante Maßnahme soll den Parkdruck verringern und dafür sorgen, dass Anwohnerinnen und Anwohner sowie Kurzzeitparker, wie z.B. Restaurantbesucher, leichter einen Parkplatz finden.

İLGİNİZİ ÇEKEBİLİR

CEVAP VER

Please enter your comment!
Please enter your name here

- Advertisement -spot_img

İNSTAGRAM

SON HABERLER

Neue Bewohnerparkgebiete für Sternschanze und Karolinenviertel geplant

Landesbetrieb Verkehr startet Online-Umfrage für Anwohnerinnen und Anwohner.

Elbe Express/ Haber Merkezi

FOTO: Landesbetrieb Verkehr

In Zusammenarbeit mit dem Verkehrsausschuss Hamburg-Altona und Vertretern desselbigen
Ausschusses im Bezirk Hamburg-Mitte hat der Landesbetrieb Verkehr (LBV) ein Parkraumbewirtschaftungskonzept für die Sternschanze und das Karolinenviertel erarbeitet. Mit diesem Konzept wird vorgeschlagen, zwei Bewohnerparkzonen mit Parkscheinpflicht einzurichten.

Ab dem 12. August wird der LBV mittels Postwurfsendung über das Konzept der Einrichtung von
Bewohnerparkgebieten informieren. Die Anwohnerinnen und Anwohner erhalten die Möglichkeit, an
einer Online-Umfrage teilzunehmen. Dabei wird ein grundsätzliches Feedback zum Bewohnerparken
abgefragt. Des Weiteren können die Anwohnerinnen und Anwohner eine persönliche Einschätzung zum Parkdruck zu verschiedenen Zeiten abgeben. Darüber hinaus liegen für die Anwohnerinnen und
Anwohner Druckexemplare bei allen LBV-Standorten, im Tschaikowsky-Haus (Vor dem Holstentor 2) und in der Haspa-Filiale (Schulterblatt 58) bereit.

Beim Bewohnerparken haben Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit, einen Bewohnerpark-
ausweis für 30 Euro pro Jahr (25 Euro pro Jahr bei Onlinebeantragung) zu beantragen. Alle anderen Fahrzeugnutzer müssen in der Regel eine Parkgebühr entrichten. Es ist eine Parkgebühr in Höhe von
2 Euro je Stunde bei einer Höchstparkdauer von drei Stunden vorgesehen.

Hintergrund der möglichen Einführung einer Parkraumbewirtschaftung für die Sternschanze und das Karolinenviertel ist eine Untersuchung, bei der festgestellt wurde, dass insbesondere werktags durch Pendler und Touristen der Großteil aller öffentlichen Parkplätze belegt ist. Dementsprechend häufig werden Fahrzeuge ordnungswidrig geparkt. Abends und am Wochenende belegen Besucherinnen und Besucher der Gastronomie und Kultureinrichtungen die öffentlichen Parkplätze. Die Untersuchung hat im Karolinenviertel ergeben, dass zwischen 09:00 Uhr morgens und 04:00 nachts stets 90 Prozent der Parklücken ausgelastet sind. In der Sternschanze sind die Parkstände bis ca. 21:00 Uhr belegt. Die Parksituation für die Bewohnerinnen und Bewohner wird dadurch erheblich erschwert und ein vermeidbarer Parkplatzsuchverkehr erzeugt. Die geplante Maßnahme soll den Parkdruck verringern und dafür sorgen, dass Anwohnerinnen und Anwohner sowie Kurzzeitparker, wie z.B. Restaurantbesucher, leichter einen Parkplatz finden.

İLGİNİZİ ÇEKEBİLİR

CEVAP VER

Please enter your comment!
Please enter your name here

- Advertisement -spot_img

İNSTAGRAM

SON HABERLER