10.3 C
Hamburg
Çarşamba, Haziran 12, 2024

Aufrüstung der HOCHBAHN-Flotte startet: Monitore in allen Bussen

Für eine einheitliche Kundeninformation startet die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) in dieser Woche die Nachrüstung von rund 700 Bussen mit einem neuen Fahrgastinformationssystem auf Doppelmonitoren. Auf der einen Hälfte können Kunden künftig das Fahrziel, die nächste Haltestelle, das Linienband mit den folgenden drei Haltestellen und die Stopp-Bestätigung sehen. Auf der anderen Hälfte der Monitore werden ab Sommer weitere Fahrgastinformationen eingespielt. Schon zum Start der Aufrüstung ist hier der aktuelle Fahrweg auf einer Hamburg-Karte zu sehen.

elbeXpress / Haber Merkezi

Die komplette HOCHBAHN-Flotte wird bis zum Herbst 2022 mit Doppelmonitoren ausgestattet. Die Busse des Schwesterunternehmens  Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) verfügen bereits seit 2013 über ein Informationssystem mit Monitoren. Im Zuge der aktuellen Ausrüstung der HOCHBAHN aktualisiert die VHH ihr Design und übernimmt das neue Layout für die Kundeninformation als einheitliches Element im HVV.

Im Sommer folgt ein Softwareupdate für das Informationssystem der HOCHBAHN-Busse, welches die Anzeige von Echtzeitdaten ermöglicht. Kunden erhalten dann beispielsweise bereits vor der Einfahrt in die nächste Haltestelle eine Übersicht über Umsteigeverbindungen – für Bus, U- und S-Bahn sowie Regionalverkehr. Auch die prognostizierte Ankunftszeit an der nächsten Haltestelle wird dann angezeigt. Perspektivisch sollen zudem Informationen zu Störungen und Sperrungen folgen.

Mit der Entwicklung der Inhalte für das neue Fahrgastinformationssystem beschäftigte sich Ende 2019 ein agiles Team der HOCHBAHN. Ziel war ein Informationsangebot nah am Bedarf der Kunden, welches die Nutzung von Bussen noch komfortabler und attraktiver macht. Die Finanzierung des HOCHBAHN-Projektes erfolgt in Teilen durch Fördermittel des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Gesamtinvestitionen für das Projekt belaufen sich auf rund 4 Millionen Euro.

İLGİNİZİ ÇEKEBİLİR

CEVAP VER

Please enter your comment!
Please enter your name here

- Advertisement -spot_img

İNSTAGRAM

SON HABERLER

Aufrüstung der HOCHBAHN-Flotte startet: Monitore in allen Bussen

Für eine einheitliche Kundeninformation startet die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) in dieser Woche die Nachrüstung von rund 700 Bussen mit einem neuen Fahrgastinformationssystem auf Doppelmonitoren. Auf der einen Hälfte können Kunden künftig das Fahrziel, die nächste Haltestelle, das Linienband mit den folgenden drei Haltestellen und die Stopp-Bestätigung sehen. Auf der anderen Hälfte der Monitore werden ab Sommer weitere Fahrgastinformationen eingespielt. Schon zum Start der Aufrüstung ist hier der aktuelle Fahrweg auf einer Hamburg-Karte zu sehen.

elbeXpress / Haber Merkezi

Die komplette HOCHBAHN-Flotte wird bis zum Herbst 2022 mit Doppelmonitoren ausgestattet. Die Busse des Schwesterunternehmens  Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) verfügen bereits seit 2013 über ein Informationssystem mit Monitoren. Im Zuge der aktuellen Ausrüstung der HOCHBAHN aktualisiert die VHH ihr Design und übernimmt das neue Layout für die Kundeninformation als einheitliches Element im HVV.

Im Sommer folgt ein Softwareupdate für das Informationssystem der HOCHBAHN-Busse, welches die Anzeige von Echtzeitdaten ermöglicht. Kunden erhalten dann beispielsweise bereits vor der Einfahrt in die nächste Haltestelle eine Übersicht über Umsteigeverbindungen – für Bus, U- und S-Bahn sowie Regionalverkehr. Auch die prognostizierte Ankunftszeit an der nächsten Haltestelle wird dann angezeigt. Perspektivisch sollen zudem Informationen zu Störungen und Sperrungen folgen.

Mit der Entwicklung der Inhalte für das neue Fahrgastinformationssystem beschäftigte sich Ende 2019 ein agiles Team der HOCHBAHN. Ziel war ein Informationsangebot nah am Bedarf der Kunden, welches die Nutzung von Bussen noch komfortabler und attraktiver macht. Die Finanzierung des HOCHBAHN-Projektes erfolgt in Teilen durch Fördermittel des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Gesamtinvestitionen für das Projekt belaufen sich auf rund 4 Millionen Euro.

İLGİNİZİ ÇEKEBİLİR

CEVAP VER

Please enter your comment!
Please enter your name here

- Advertisement -spot_img

İNSTAGRAM

SON HABERLER