3.6 C
Hamburg
Pazartesi, Nisan 22, 2024

Fernwärmerückkauf perfekt – Hamburg ist jetzt Eigentümerin der Wärmegesellschaft

Image by Willi Heidelbach from Pixabay

Transaktion durch Unterzeichnung des Kaufvertrags und Zahlung des Kaufpreises von 625 Mio. EUR mit wirtschaftlicher Rückwirkung zum 1. Januar 2019 vollzogen

Elbe Express/ Haber Merkezi

Nachdem die Europäische Kommission im April dieses Jahres die beihilferechtliche Unbedenklichkeit des Erwerbs festgestellt hatte und die Einspruchsfrist abgelaufen ist, haben die Vattenfall GmbH und die HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH  (HGV) am 2. September den notariellen Kaufvertrag über die restlichen 74,9 Prozent der Anteile an der Vattenfall Fernwärme GmbH unterzeichnet und den Fernwärmekauf vollzogen. Die neue städtische Gesellschaft wird zukünftig unter dem neuen Namen „Wärme Hamburg GmbH“ (WHH) firmieren. Die HGV hat auf der Basis des vereinbarten Mindestkaufpreises von 950 Millionen Euro einen Kaufpreis von 625 Millionen Euro für die restlichen 74,9 Prozent der Anteile gezahlt. Mit dem Erwerb der Fernwärmegesellschaft hat der Senat den Auftrag zur vollständigen Rekommunalisierung der Strom-, Gas- und Fernwärmenetze aus dem Volksentscheid vom 22. September 2013 „Unser Hamburg – Unser Netz“ nun vollständig umgesetzt. Alle drei Netzgesellschaften sind nunmehr im städtischen Eigentum und in den Konzernverbund der HGV integriert.

Mit dem Erwerb der Fernwärmegesellschaft wechseln aktuell rund 610 Beschäftige in den HGV-Konzern. Für die Beschäftigten gilt: Alle bisherigen tarifvertraglichen und arbeitsrechtlichen Regelungen gelten unverändert fort.

Unmittelbar nach dem Vollzug des Kaufvertrages hat die FHH auch wesentliche gesellschaftsrechtliche Beschlüsse gefasst: Als neuer technischer Geschäftsführer wurde Dr. Michael Beckereit (vormals HE und HWW-Geschäftsführer) bestellt. Gemeinsam mit Christian Heine (kaufmännischer Geschäftsführer) wird er zukünftig die Geschicke der Wärme Hamburg leiten. Herr Heine war bereits zum 1. Mai 2019 in die Geschäftsführung der Gesellschaft berufen worden.

Als Aufsichtsratsmitglieder wurden Senator Jens Kerstan (Vorsitz), Senator Dr. Andreas Dressel, der Geschäftsführer der Stadtwerke Düsseldorf Udo Brockmeier, Senatsdirektor Anselm Sprandel (Behörde für Umwelt und Energie) sowie Dr. Jörg Arzt-Mergemeier (Finanzbehörde) gewählt. Die Geschäftsführerin der HGV, Dr. Isabella Niklas und die Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmerseite nehmen unverändert ihre Mandate wahr.

Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator: „Mit der nun erfolgten Unterschrift unter den Kaufvertrag für das Fernwärmenetz ist die Umsetzung des Volksentscheides von 2013 abgeschlossen. Wir haben Wort gehalten. Die Übernahme des Fernwärmenetzes war und ist begleitet von vielen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen. Mein Dank geht in diesem Zusammenhang an die

Verantwortlichen bei Vattenfall, die wir als harte, aber stets faire Verhandlungspartner kennengelernt haben. In punkto Neuformierung der neuen städtischen Gesellschaft und Weiterentwicklung der Fernwärmeversorgung liegt noch eine Menge Arbeit vor uns, aber wir sind mit unserem behördenübergreifenden Umsetzungsprojekt gut vorbereitet und übernehmen ein gut bestelltes Haus mit sehr engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ich im Konzern Hamburg herzlich willkommen heiße. Darüber hinaus haben wir mit Michael Beckereit als technischem und Christian Heine als kaufmännischem Direktor ein enorm erfahrenes Führungs-Duo für die Wärme Hamburg GmbH.“

Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie: „Das Wärmenetz gehört jetzt endlich wieder der Stadt. Das ist der finale Akt in einem Stück mit vielen Wendungen, und zum Glück gibt es ein Happy End. Über viele Jahre haben sich viele Menschen für den Rückkauf der Energienetze eingesetzt; ihr Engagement hat diesen wichtigen Erfolg für den Klimaschutz und eine zukunftssichere Energieversorgung möglich gemacht. Nach Strom und Gasnetz ist jetzt auch die Wärme unter dem Dach der Stadt und ermöglicht eine kommunale Energiepolitik aus einem Guss – für das Klima und für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Ich bin stolz darauf, dass nach langem Kampf in der Opposition ich jetzt an zentraler Stelle dafür sorgen konnte, dass der Wärme-Rückkauf auch tatsächlich passiert.“

Hintergrund

Die HGV ist bereits seit 2012 mit 25,1 Prozent an der VWH beteiligt und hatte im November 2018 die Kaufoption für den Erwerb der restlichen Anteile an der VWH ausgeübt. Im Zuge des Erwerbs der Geschäftsanteile an der VWH wurde auch das Heizkraftwerk Wedel auf die Hamburger Wärmegesellschaft übertragen, das vorher in der Vattenfall Wärme Berlin GmbH integriert war.

Anders als beim Gas- und Stromnetzkauf geht mit dem Erwerb der Wärmegesellschaft nicht nur das Fernwärmenetz in das Eigentum der Stadt über. Hamburg erwirbt ebenfalls Erzeugungsanlagen und kann damit zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Energiewende leisten. Zum Vermögen der VWH gehören das Heizkraftwerk und die GuD-Anlage in Tiefstack, der E-Kessel Karoline, das Heizwerk Haferweg und das BHKW Allermöhe. Gemeinsam haben die Stadt Hamburg, vertreten durch die HGV, Vattenfall und die Beschäftigten der Wärmegesellschaft in den letzten Monaten mit Hochdruck die Vorbereitungen für einen reibungslosen Start der Gesellschaft in neuer Konzernverantwortung vorangetrieben. So mussten unter anderem die Voraussetzungen für ein eigenes (Vattenfall-unabhängiges) Handelsgeschäft, die Kraftwerkseinsatzplanung und die Unternehmensplanung geschaffen werden. Die Heraus- und Ablösung aller Vattenfall-Dienstleistungen durch eigene Funktionsbereiche oder neue Dienstleistungsbeziehungen mit städtischen Gesellschaften wird erst Ende 2020/Anfang 2021 abgeschlossen sein.

İLGİNİZİ ÇEKEBİLİR

CEVAP VER

Please enter your comment!
Please enter your name here

- Advertisement -spot_img

İNSTAGRAM

SON HABERLER

Fernwärmerückkauf perfekt – Hamburg ist jetzt Eigentümerin der Wärmegesellschaft

Image by Willi Heidelbach from Pixabay

Transaktion durch Unterzeichnung des Kaufvertrags und Zahlung des Kaufpreises von 625 Mio. EUR mit wirtschaftlicher Rückwirkung zum 1. Januar 2019 vollzogen

Elbe Express/ Haber Merkezi

Nachdem die Europäische Kommission im April dieses Jahres die beihilferechtliche Unbedenklichkeit des Erwerbs festgestellt hatte und die Einspruchsfrist abgelaufen ist, haben die Vattenfall GmbH und die HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH  (HGV) am 2. September den notariellen Kaufvertrag über die restlichen 74,9 Prozent der Anteile an der Vattenfall Fernwärme GmbH unterzeichnet und den Fernwärmekauf vollzogen. Die neue städtische Gesellschaft wird zukünftig unter dem neuen Namen „Wärme Hamburg GmbH“ (WHH) firmieren. Die HGV hat auf der Basis des vereinbarten Mindestkaufpreises von 950 Millionen Euro einen Kaufpreis von 625 Millionen Euro für die restlichen 74,9 Prozent der Anteile gezahlt. Mit dem Erwerb der Fernwärmegesellschaft hat der Senat den Auftrag zur vollständigen Rekommunalisierung der Strom-, Gas- und Fernwärmenetze aus dem Volksentscheid vom 22. September 2013 „Unser Hamburg – Unser Netz“ nun vollständig umgesetzt. Alle drei Netzgesellschaften sind nunmehr im städtischen Eigentum und in den Konzernverbund der HGV integriert.

Mit dem Erwerb der Fernwärmegesellschaft wechseln aktuell rund 610 Beschäftige in den HGV-Konzern. Für die Beschäftigten gilt: Alle bisherigen tarifvertraglichen und arbeitsrechtlichen Regelungen gelten unverändert fort.

Unmittelbar nach dem Vollzug des Kaufvertrages hat die FHH auch wesentliche gesellschaftsrechtliche Beschlüsse gefasst: Als neuer technischer Geschäftsführer wurde Dr. Michael Beckereit (vormals HE und HWW-Geschäftsführer) bestellt. Gemeinsam mit Christian Heine (kaufmännischer Geschäftsführer) wird er zukünftig die Geschicke der Wärme Hamburg leiten. Herr Heine war bereits zum 1. Mai 2019 in die Geschäftsführung der Gesellschaft berufen worden.

Als Aufsichtsratsmitglieder wurden Senator Jens Kerstan (Vorsitz), Senator Dr. Andreas Dressel, der Geschäftsführer der Stadtwerke Düsseldorf Udo Brockmeier, Senatsdirektor Anselm Sprandel (Behörde für Umwelt und Energie) sowie Dr. Jörg Arzt-Mergemeier (Finanzbehörde) gewählt. Die Geschäftsführerin der HGV, Dr. Isabella Niklas und die Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmerseite nehmen unverändert ihre Mandate wahr.

Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator: „Mit der nun erfolgten Unterschrift unter den Kaufvertrag für das Fernwärmenetz ist die Umsetzung des Volksentscheides von 2013 abgeschlossen. Wir haben Wort gehalten. Die Übernahme des Fernwärmenetzes war und ist begleitet von vielen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen. Mein Dank geht in diesem Zusammenhang an die

Verantwortlichen bei Vattenfall, die wir als harte, aber stets faire Verhandlungspartner kennengelernt haben. In punkto Neuformierung der neuen städtischen Gesellschaft und Weiterentwicklung der Fernwärmeversorgung liegt noch eine Menge Arbeit vor uns, aber wir sind mit unserem behördenübergreifenden Umsetzungsprojekt gut vorbereitet und übernehmen ein gut bestelltes Haus mit sehr engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ich im Konzern Hamburg herzlich willkommen heiße. Darüber hinaus haben wir mit Michael Beckereit als technischem und Christian Heine als kaufmännischem Direktor ein enorm erfahrenes Führungs-Duo für die Wärme Hamburg GmbH.“

Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie: „Das Wärmenetz gehört jetzt endlich wieder der Stadt. Das ist der finale Akt in einem Stück mit vielen Wendungen, und zum Glück gibt es ein Happy End. Über viele Jahre haben sich viele Menschen für den Rückkauf der Energienetze eingesetzt; ihr Engagement hat diesen wichtigen Erfolg für den Klimaschutz und eine zukunftssichere Energieversorgung möglich gemacht. Nach Strom und Gasnetz ist jetzt auch die Wärme unter dem Dach der Stadt und ermöglicht eine kommunale Energiepolitik aus einem Guss – für das Klima und für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Ich bin stolz darauf, dass nach langem Kampf in der Opposition ich jetzt an zentraler Stelle dafür sorgen konnte, dass der Wärme-Rückkauf auch tatsächlich passiert.“

Hintergrund

Die HGV ist bereits seit 2012 mit 25,1 Prozent an der VWH beteiligt und hatte im November 2018 die Kaufoption für den Erwerb der restlichen Anteile an der VWH ausgeübt. Im Zuge des Erwerbs der Geschäftsanteile an der VWH wurde auch das Heizkraftwerk Wedel auf die Hamburger Wärmegesellschaft übertragen, das vorher in der Vattenfall Wärme Berlin GmbH integriert war.

Anders als beim Gas- und Stromnetzkauf geht mit dem Erwerb der Wärmegesellschaft nicht nur das Fernwärmenetz in das Eigentum der Stadt über. Hamburg erwirbt ebenfalls Erzeugungsanlagen und kann damit zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Energiewende leisten. Zum Vermögen der VWH gehören das Heizkraftwerk und die GuD-Anlage in Tiefstack, der E-Kessel Karoline, das Heizwerk Haferweg und das BHKW Allermöhe. Gemeinsam haben die Stadt Hamburg, vertreten durch die HGV, Vattenfall und die Beschäftigten der Wärmegesellschaft in den letzten Monaten mit Hochdruck die Vorbereitungen für einen reibungslosen Start der Gesellschaft in neuer Konzernverantwortung vorangetrieben. So mussten unter anderem die Voraussetzungen für ein eigenes (Vattenfall-unabhängiges) Handelsgeschäft, die Kraftwerkseinsatzplanung und die Unternehmensplanung geschaffen werden. Die Heraus- und Ablösung aller Vattenfall-Dienstleistungen durch eigene Funktionsbereiche oder neue Dienstleistungsbeziehungen mit städtischen Gesellschaften wird erst Ende 2020/Anfang 2021 abgeschlossen sein.

İLGİNİZİ ÇEKEBİLİR

CEVAP VER

Please enter your comment!
Please enter your name here

- Advertisement -spot_img

İNSTAGRAM

SON HABERLER